Schlagwort-Archiv: Neue Musik

Die Erfindung des Neuen

Bühne 10/2017

Bildschirmfoto 2017-09-29 um 19.12.33

Noche de los muertos – proyecciones / 1. November, 17 Uhr, Echoraum, Sechshauserstraße 66 (Foto: Greg Pope)

Seit 2016 ist Bernhard Günther künstlerischer Leitung von Wien Modern. Seine erste Saison stellte er unter das Motto „Letzte Fragen“ und bescherte dem Festival Rekordzahlen. 2017 stellt er die „Bilder im Kopf“ in den Mittelpunkt des Festivals. Zum Interview ist man via Skype verabredet, denn Bernhard Günther ist in Basel, wo dieser sein kleines Zweitfestival, wie er es selbst nennt, eröffnet wird: die Zeit-Räume Basel – Biennale für neue Musik und Architektur. Immer wieder klingelt das Telefon – Vienna calling. Der Cellist und Musikwissenschaftler hat sich in diesem Jahr für Wien Modern einiges vorgenommen: überraschend, bunt und fantasievoll soll es werden. Ein Gespräch über Nischen, Klischees und akustisches Kopfkino.

Herr Günther, was ist das Besondere an einem Festival wie Wien Modern? 

Die Vielfalt. Einen ganzen Monat lang finden an 26 Spielstätten in 11 Wiener Gemeindebezirken über 100 Veranstaltungen mit 73 Ur- und Erstaufführungen statt – vom Konzerthaus und dem Musikverein über das Museumsquartier bis hin zu Galerien, Kinos und Museen. Es sind die großen Orchester der Stadt dabei, manche sogar mehrfach. Gleichzeitig gibt es bei uns ganz junge Ensembles, Künstlerinnen und Komponisten zu entdecken. Das ist in dieser Breite und Dimension international gesehen einzigartig. Weiterlesen

“Ich habe die Beatles vergöttert”

Falter 24/17

Foto:  Gudrun Kramer

Foto: Gudrun Kramer

Brad Lubman heißt der diesjährige Composer in Residence beim Musikfestival Grafenegg, das am 22. Juni eröffnet wird. Der amerikanische Komponist und Dirigent präsentiert hier nicht nur seine Tonkünste, sondern erarbeitet im Rahmen des Composer-Conductor-Workshops “Ink Still Wet” auch die noch tintenfrischen Werke fünf junger Komponisten. Weiterlesen

Zeitgenossen zwischen Licht und Schatten

Falter Stadtzeitung 43/16

Wie Schatten im Dunkel klingen? Recht düster, wenn es nach der gleichnamigen Porträt-CD (Wergo) des Komponisten Enjott Schneider geht. „Phoenix“, „Dunkelreise“ (nach Fragmenten von Hans Rott, dem genialen Komponisten, Bruckner-Schüler, Freund Gustav Mahlers und Schöpfer einer zukunftsweisenden Symphonie, der mit 26 Jahren in einer Irrenanstalt an seinen Wahnvorstellungen zugrunde ging) und „Neidhart’s Nightmare“ heißen die Tonschöpfungen, die zwischen Licht und Schatten, Tag und Nacht, Träumen und Albträumen, Wahn und Wirklichkeit oszillieren. Richtig beklemmend wird es im letzten Stück, einem Minnelied für Klavier und Orchester (Solist: Oliver Triendl), wenn Enjott Schneider gemeinsam mit dem famos aufspielenden Tonkünstlern unter Kevin John Edusei ins Dunkel des Mittelalters entführt und dabei ganz auf die helle Orchesterfarbe der Violinen verzichtet. Ziemlich spooky, aber unglaublich gut. Weiterlesen

Die Clex ist da und feiert ihre Klangpremiere in Wien

Alte Handwerkskunst trifft Hightech: Clex, Contrabassclarinet extended.

Alte Handwerkskunst trifft Hightech: Clex, Contrabassclarinet extended feiert am 8. Juni Klangpremiere in Wien.

Kontrabassklarinetten sehen nicht nur beeindruckend aus, sie klingen auch so. 2,7 Meter misst das Rohr und erzeugt einen Tonumfang von fünf Oktaven. Nur das Kontrafagott ist noch größer. Wenn der tiefe Brummer seinen großen Auftritt hat, dann kann schon mal der ganze Körper mitvibrieren. Allzu oft hört man das fette Rohrblasinstrument im klassischen Repertoire allerdings nicht – Arnold Schönberg lässt es in den „Gurreliedern“ aufspielen, später setzten es auch Edgar Varèse, Hans Werner Henze oder Heinz Holliger ein. Heute spielt das Instrument vor allem in der Neuen Musik ein tragende Rolle. Damit der klingende Exot den neuen Anforderungen auch gerecht werden kann, hat sich ein Forscherteam aus Bern daran gemacht, eine völlig neue Kontrabassklarinette zu entwickeln. Sechs Jahre lang wurde daran gefeilt, jetzt ist CLEX (das steht für Contrabassclarinet Extended) fertig und wird morgen Abend ihr Österreich-Debüt im Wiener Konzerthaus feiern.

Was Clex alles kann? Zunächst eröffnet sie Klangwelten, die noch kein Mensch zuvor betreten hat. Das alleine ist schon spannend genug. Außerdem klingt sie besser und lässt sich dank elektronischer Steuerung einfacher spielen. Nachdem die Klappen nicht mehr manuell bedient, sondern über Sensoren gesteuert werden, könnte man theoretisch gleichzeitig spielen und Kaffee kochen – klingt nach Extended Hightech. Auf Tour geht die Clex mit der Basel Sinfonietta (Dirigent: Duncan Ward), Vorreiterin in Sachen Neuer Musik und bekannt für ihr lustvolles Grenzgängertum. Egal ob Klassik, Elektronik, Pop oder Jazz – hier zählt nur eins: die Musik.

Für die Klangpremiere in Wien stehen gleich zwei Uraufführungen auf dem Programm: ein Konzert für Kontrabassklarinette und Orchester von Michael Pelzel und ein Konzert für Kontrabassklarinette, Turntable, E-Gitarre (Martin Siewert) und Videotechnik von Jorge Sánchez-Chiong. Die Clex wird von Ernesto Molinari gespielt während Sánchez-Chiong, selbst bekannt für seine genreübergreifenden Werke, bei seinem Konzert höchstpersönlich an den Turntables steht. Und weil man das Instrument auch als Controller in Computerspielen nutzen kann, steuert Molinari ein Live-Video-Spiel, das eigens für das Stück von dem Videokünstler-Kollektiv TE-R (Thomas Wagensommerer und Luise Linsenbolz) entwickelt wurde. Im Nachspiel eröffnet Marino Formenti tiefere Einblicke in die erklungenen Werke. Im Mozart-Saal-Buffet lädt außerdem das DJ Kollektiv „Engelsharfen & Teufelsgeigen“ zum Verweilen und Grooven ein.

Mittwoch, 8. Juni 2016 um 19 Uhr 30
Wiener Konzerthaus, Mozart-Saal

PROGRAMM

Michael Pelzel (*1978) – Gravitity’s Rainbow (UA)
Arnold Schönberg (1874-1951) – Kammersinfonie No. 1 op. 9
Bruno Maderna (1920-1973) – Serenata No. 2
Luigi Nono (1924-1990) – Incontri
Jorge Sánchez-Chiong & TE-R – ZYT. Game for Clex Contrabass Clarinet, Electric Guitar, Turntables, amplified Orchestra & Projection (UA)

INTERPRETEN

Basel Sinfonietta
Ernesto Molinari, CLEX
Martin Siewert, E-Gitarren
Jorge Sánchez-Chiong, Turntables
Duncan Ward, Dirigent
TE -R, Video, Raumdesign: Louise Linsenbolz & Thomas Wagensommerer
Uli Kühn, Videotechnik
Marino Formenti, Klavier, Gespräch
Engelsharfen & Teufelsgeigen, DJ-Kollektiv

 

 

 

 

 

 

 

 

Die lange Reise nach Babylon

Bühne

Jörg Widmann (Foto: Marco Borggreve)

Jörg Widmann (Foto: Marco Borggreve)

Jörg Widmann ist viel unterwegs. Wie immer hat er einen Vorrat an Notenpapier eingepackt – zum Komponieren. Wie Elektroden schießen die Noten durch seinen Kopf und selbst, wenn er zu schlafen versucht, rumoren die Kontrabässe weiter. Widmann sitzt in einem Hotel in Würzburg, wo ihm heuer beim Mozartfest ein Schwerpunkt gewidmet ist. Am Abend eröffnet er ebendieses mit Mozarts Klarinettenkonzert. Widmann liebt Mozart, mehr als jede andere Musik, deshalb soll es heute auch nur um ihn gehen. „Vielleicht schaffe ich es ja in den nächsten Tagen mein Schreibgerät hervorzuholen“. Überragender Interpret und Klangschöpfer, inspirierender Dozent und Dirigent – Widmann ist alles zugleich, alles mit der gleichen Leidenschaft und Ernsthaftigkeit. Wenn es um die Musik geht, ist alles scheinbar Gegensätzliche vereint.

Weiterlesen

Zur Estenmusik rat ich dir, hör die Tulve & den Tüür

Helena Tulve, Foto: ECM

Helena Tulve, Foto: ECM

Falter

Drei neue Veröffentlichungen des Labels ECM geben einen spannenden Einblick in das musikalische Schaffen im Norden Europas.

Auf der estnischen Ostseeinsel Hiiuma wurde Erkki-Sven Tüür geboren, damals war das Land noch von den Sowjets okkupiert. Ende der 1970er Jahre gründete er in seinem Heimatland die Rockband In Spe, verdiente sein Geld als Flötist, Keyboarder und Sänger, studierte dann an der Musikakademie Tallinn und wurde mit den Anfängen der „Perestroika“ schnell auch außerhalb Estlands bekannt. Heute zählt er zu den eigenwilligsten und sogleich interessantesten Komponisten der Gegenwart. Das Sinfonieorchester des Hessischen Rundfunks und der NDR Chor haben unter der Leitung von Paavo Järvi Tüürs Klavierkonzert (Solistin: Laura Mikkola) und seine Siebte Symphonie aufgenommen. Im Mittelpunkt von Tüürs kompositorischen Schaffens steht die Verbindung von Gegensätzen. Da werden Kantilenen jäh durchbrochen, Tonales trifft auf Atonales, peu à peu steuert die Musik einen dramatischen Höhepunkt an, um sich dann in einer unheilvollen Stille zu verlieren. Seine Stücke beschreibt der Komponist als abstrakte, klingende Dramen. „Sie entfalten sich in einem Raum, der sich unablässige verschiebt, ausdehnt und zusammenzieht“.

Helena Tulve, 1972 geboren, teilt die Vorliebe ihres Lehrers und Landsmannes Erkki-Sven Tüür für transformative Prozesse in der Musik. Arboles lloran por lluvia“ (Die Bäume weinen um Regen) hat sie ihr Album genannt und lässt darauf fünf Stücke in den unterschiedlichsten Besetzungen erklingen, vom Alte-Musik-Ensemble mit Countertenor über das Quartett bis hin zum Symphonieorchester. Nach Innen gekehrt und zugleich hochexpressiv gestalten sich Tulves Klangwelten: da treffen ätherische Flageolett-Töne auf rasanten Tempiwechsel und fast unhörbares Vibrieren auf hochdramatische Ausbrüche. Manches ist organisch, manches archaisch, vieles geheimnisvoll.

Mieczislaw Weinberg ist immer noch ein Geheimtipp. Gemeinsam mit seiner Kremerata Baltica hat Gidon Kremer dem polnisch-sowjetischen Komponisten nun ein musikalisches Porträt (2 CDs) gewidmet. Zu Beginn steht Weinbergs 3. Sonate für Violine Solo, ein hoch virtuoses und über weite Teile ausgesprochen schroffes Stück indem Weinberg den Tod seiner Eltern im KZ verarbeitet. Bekömmlicher sind die Sonatine op. 46 für Violine und Klavier (bravourös: Daniil Trifonov) sowie das spätromantisch klingende Concertino op. 42 für Violine und Streichorchester. Eine gute Einstimmung auf die 10. Symphonie. Sie zählt zu den experimentellsten Werken des Komponisten, der hier mutig12-Ton-Reihen und Akkordstrukturen miteinander verbindet. Vor allem aber ist das Stück ein ungemein packendes Opus, voller überraschender Klangkombinationen, mächtige Forte-Ausbrüche, heftige Glissandi und bedrohliche Kantilenen.